
Im Jahr 2017 waren unsere Erzähler zu Gast auf der IGA unter dem Titel:
Märchen der Welt - Gärten der Welt -
Erzählen und Workshops
Unter dem Titel "Märchen der Welt – Gärten der Welt" führte die Europäische Märchengesellschaft
e.V. (EMG) im Rahmen der Internationale
Gartenausstellung Berlin eine Reihe von Veranstaltungen für Kitas und Schulen sowie Weiterbildungsangebote für Pädagogen/innen durch. Die Workshops wurden von erprobten
Märchenerzähler/innen geleitet und boten den Kindern einen altersgemäßen, kreativen und aktuellen Impuls. Mit dabei unsere Erzähler!
Märchen erzählen von den elementaren Herausforderungen des menschlichen Lebens.Sie kleiden Wahrheit in phantastische Bilder, die die Natur des Menschen und die Kultur widerspiegeln, in der sie erzählt werden.
Die grundsätzlichen Konflikte der Menschheit sind ein und dieselben. Das zeigt sich im völkerverbindenden Charakter der Märchen. Über das Erzählen und Hören von Märchen können wir einander verstehen, im anderen den Menschen sehen, der uns mehr ähnelt als fremd ist.
Internationaler Kongress
Märchen der Welt - Gärten der Welt
der Europäischen Märchengesellschaft

Unter dem Titel "Gärten der Welt - Märchen der Welt" fand auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung Berlin die Kongress der Europäischen Märchengesellschaft statt. Neben Vorträgen und Workshops gab es auch es auch viele Erzählungen. Mit dabei auch viele Erzähler des Berlin Brandenburgischen Märchenkreises. Am Donnerstag Abend (21.9.17) erzählten 5 Mitglieder gemeinsam "Märchen vom Wachsen und Gedeihen".
Es erzählten: Ute Fisch, Renate Raber, Astrid Heiland-Vondruska, Ute Dibbert und Ellen Luckas welche auch für wunderbare Musik sorgte.
Das war unser Programm:

19. April von 9:30-11:00 Uhr für 3.-6. Klasse
Das Schachtelhälmchen
Ein Schachtelhalm wird zum schönen Mädchen und Braut. Ein Märchen aus Osteuropa voll fremdartiger Kraft, über Wertschätzung, Achtsamkeit, Bösewichter und das Hin und Her mit Traditionen der Alten. Nach dem Erzählen Bewegungs- und Entspannungsspiel mit Akkordeon sowie Gespräch. Wahlweise auch praktische Tipps mit einfachen Übungen, z. B. zu besserem Konzentrieren, Entspannen, Stärke zeigen.
Ellen Luckas
26. April von 9:30-11:00 Uhr für Grundschüler
Vom listigen, schlauen Fuchs - Tiermärchen vom Fuchs, Wolf, Tiger und Bär vom Okzident bis Orient
Die Tiermärchen sind aus dem arabischen Raum, aus dem Baltikum und Deutschland. Anhand dieser Märchen wollen wir den Kindern das Wesen des Fuchs näherbringen und aufzeigen, dass sich sein Handeln und Verhalten, ganz gleich aus welchem Land er kommt, in den Erzählungen aus den verschiedenen Nationen ähnelt.
Mit Astrid Heiland und Doris Rauschert
10. Mai von 9:30-11:00 Uhr für 1.-4. Klasse
Helden- und Gartenarbeit
Mit einem Heldenmärchen Nachhaltigkeit und Geduld üben...
Ein Märchen hören und im Spielen ergründen
Mit Matthias Halbrock
17. Mai von 9:30-11:00 Uhr für Kindergarten (ab 5 J.) Grundschule Willkommens- und Integrationsklassen
Wo der Regenbogen endet
Was ist das Kostbarste im Leben?
Der Regenbogen spannt sich über viele Länder mit unterschiedlichen Sprachen – auch die Märchen kommen aus vielen Ländern - aber werden die Antworten auf die Fragen auch unterschiedlich sein?
Als Abschluss ein gemeinsames Konzert mit Klanginstrumenten oder Naturmaterialien, die bereits beim Erzählens des Märchens eingesetzt wurden
Mit Kerstin Yvonne Lange
31. Mai von 9:30-11:00 Uhr für 1.-2. Klasse, Willkommensklassen
Warum die Eiche gezackte Blätter hat
Drei Bäume sind unzufrieden. Sie wollen andere Blätter. Zuletzt müssen sie sich mit Nadeln begnügen. Nach dem Märchen Bewegungsspiel und Gespräch, welche Bäume wir gut an Frucht und Blattform erkennen. Spielerische Klang-Meditation zum Entspannen, begleitet vom Akkordeon. Wahlweise auch Malen möglich. Gezieltes Stärken der sprachlichen, sozialen und Ich-Kompetenz.
Mit Ellen Luckas
31.Mai von 11:30-15:00 Uhr
Weiterbildung für Kita- und Schulpädagogen
Praxis-Ratgeber Mitmachmärchen für 5- bis 12jährige
Ungünstige Startbedingungen für 5- bis 12jährige kreativ umwandeln:
Tipps zum effektiven, professionellen Textvorbereiten. Die 7 gehirntechnisch förderlichen Gestaltungsmittel im Zusammenspiel Was sich bei Kindern fremdsprachiger Eltern bewährt Gruppenübung am Beispielmärchen - Austausch von Erfahrungen und offene Fragen
Mit Ellen Luckas
14. Juni von 9:30-11:00 Uhr für Grundschüler
Als Gott im Garten wandelte
Was ereignet sich in diesem geschützten und sorgsam gepflegten Reich?
Wie erwarten die Menschen, Gott zu begegnen?
Viel wissen Volksmärchen aus aller Welt dazu sagen. Märchen aus China, aus der Türkei und aus Rumänien, Märchen der Sinti und Roma und der Brüder Grimm...
Mit Renate Raber
21. Juni von 9:30-11:00 Uhr für 1.-4. Klasse
Geschichten unterm Märchenbaum
Hört Ihr die Blätter rauschen? Sie erzählen Märchen von Pflanzen und Tieren aus aller Welt. Unsere Märchenreise führt uns in den nahen Osten , nach Afrika bis hin nach Südamerika. Kommt und lauscht!
Im Anschluss an die Märchenerzählstunde gestalten wir ein Bild mit Naturmaterial und denken uns dazu eine Geschichte aus.
Mit Monika Auer
27. Juni von 9:30-11:00 Uhr für 5.-6. Klasse
"Wir sind doch Brüder. Und wenn es dir gut geht, soll es mir auch gut gehen!" -
Ein vietnamnesisches Märchen
Zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was verbindet sie? Was wünschen sie sich? Und was können wir für uns daraus lernen?
Im Anschluss gestaltet jeder Zuhörende das wichtigste Bild für sich selbst.
Mit Ute Dibbert
05. Juli von 9:30-11:00 Uhr für 1.-4. Klasse
Helden- und Gartenarbeit
Mit einem Heldenmärchen Nachhaltigkeit und Geduld üben...
Ein Märchen hören und im Spielen ergründen
Mit Matthias Halbrock
12. Juli von 9:30-11:00 Uhr für Grundschüler
1001 Märchen - Märchen bauen Brücken
Den Orient kennen lernen, Märchen lauschen und erzählen, essen, trinken und spielen, Wir entdecken Neues und finden Gemeinsames!
Mit Astrid Heiland und Birger Holz
12. Juli von 11:30-15:00
Weiterbildung: Sozialpädagogen, Lehrer, Erzieher, Ehrenamtliche
Märchen bauen Brücken
Märchen als Hilfsmittel für Toleranz und Verständnis. Viele geflüchtete Menschen kamen zu uns. Die Kinder müssen sich nun in einen fremden Umfeld und Kultur zurecht finden, und hier lebende Kinder treffen auf viel Unbekanntes.
Märchen sind ein wunderbares Mittel um Brücken zu bauen und spielerisch die Welt zu entdecken, sie helfen Fremdes zu verstehen, Unbekanntes zu entdecken und Gemeinsames zu finden, machen neugierig, und geben auch Heimat, helfen Altbekanntes in der Fremde wieder zu finden. In diesem Seminar entdecken wir märchenhaft die arabische Welt und schauen wie wir die richtigen Märchen finden und anwenden, im Alltag in Gruppen. Und blicken auf die Wirkung der Märchen als Hilfmittel in der Traumabewältigung.
Mit Astrid Heiland und Birger Holz
19. Juli von 9:30-11:00 Uhr für Grundschüler
Als Gott im Garten wandelte
Was ereignet sich in diesem geschützten und sorgsam gepflegten Reich?
Wie erwarten die Menschen, Gott zu begegnen?
Viel wissen Volksmärchen aus aller Welt dazu sagen. Märchen aus China, aus der Türkei und aus Rumänien, Märchen der Sinti und Roma und der Brüder Grimm...
Mit Renate Raber
26. Juli von 9:30-11:00 Uhr für Kindergarten (ab 5 J.), Grundschule, Willkommens- und Integrationsklassen
Die Wünsche meines Lebens - am Beispiel des Märchens: "Vom Fischer und seiner Frau"
Die Zuhörer werden in den Erzählablauf einbezogen. Lust an der Sprache und am Spiel stehen im Vordergrund.
Das Märchen wird von der ErzählerIn als Theaterstück gespielt, bei dem Kinder interaktiv mitspielen, bzw. kleine Rollen besetzen und die Handlung begleiten dürfen.
Veranschaulicht wird die Handlung durch ein kleines, buntes Bühnenbild, dass sich mit dem Handlungsverlauf mit verändert.
Am Ende ist noch Zeit, über das Märchen und über die eigenen Wünsche zu sprechen.
Mit Kerstin Yvonne Lange
02. August von 9:30-11:00 Uhr für1.-3. Klasse
Märchenhafte Reise durch die Jahreszeiten
Durch die äthiologischen Märchen aus verschiedenen Ländern wird die Welt auf einfühlsame, poetische Weise erklärt. Auch Kinder, die die deutsche Sprache nicht so gut beherrschen, werden diese Märchen verstehen. Es werden passend zum Thema Bewegungslieder gesungen, ein Hexentanz getanzt und wer will, kann sich beim indianischen Pflaumenkernspiel versuchen.
Mit Monika Auer
09. August von 9:30-11:00 Uhr für Kindergarten (ab 5 J.), Grundschule, Willkommens- und Integrationsklassen
Wo der Regenbogen endet
Was ist das Kostbarste im Leben?
Der Regenbogen spannt sich über viele Länder mit unterschiedlichen Sprachen – auch die Märchen kommen aus vielen Ländern - aber werden die Antworten auf die Fragen auch unterschiedlich sein?
Mit Kerstin Yvonne Lange
16. August von 9:30-11:00 Uhr für 1.-4. Klasse
Geschichten unterm Märchenbaum
Hört Ihr die Blätter rauschen? Sie erzählen Märchen von Pflanzen und Tieren aus aller Welt. Unsere Märchenreise führt uns in den nahen Osten , nach Afrika bis hin nach Südamerika. Kommt und lauscht! Im Anschluss an die Märchenerzählstunde gestalten wir ein Bild mit Naturmaterial und denken uns dazu eine Geschichte aus.
Mit Ute Fisch
16. August von 11:30-15:00 Weiterbildung Kita- und Schulpädagogen
Grimms Märchen auf Weltreise
Viel Interessantes gibt es zu erzählen über die berühmte Sammlung der
Kinder- und Hausmärchen. Wie veränderte sie sich im Laufe der Jahre? Wie
werden die Grimmschen Märchen in der weiten Welt erzählt?
Auf humorvolle Weise wird Hintergrundwissen vermittelt.
Mit Ute Fisch
23. August von 9:30-11:00 Uhr für Grundschüler
Vom listigen, schlauen Fuchs - Tiermärchen vom Fuchs, Wolf, Tiger und Bär vom Okzident bis Orient
Die Tiermärchen sind aus dem arabischen Raum, aus dem Baltikum und Deutschland. Anhand dieser Märchen wollen wir den Kindern das Wesen des Fuchs näherbringen und aufzeigen, dass sich sein Handeln und Verhalten, ganz gleich aus welchem Land er kommt, in den Erzählungen aus den verschiedenen Nationen ähnelt.
Mit Astrid Heiland und Doris Rauschert
30. August von 9:30-11:00 Uhr für 3.-6. Klasse
Vom kasachischen Zaubergarten, dem türkischen Töpfchen, der deutschen Frau Holle und dem zaubernden Ochsenfrosch aus Yucatan
Bei dieser märchenhaften Weltreise erfahren die Kinder vieles über andere Kulturen, lernen ungewöhnliche Instrumente kennen, singen miteinander und basteln sich einen Frosch, der sein Maul auf und zu machen kann. Auf einer Kinderlandkarte wird die Reiseroute gezeigt. (Wenn die Nationalität der Kinder bekannt ist, werden auch Märchen dieser Kulturen ausgesucht.)
Mit Monika Auer
06. September von 9:30-11:00 Uhr für 1.-4. Klasse
Helden- und Gartenarbeit
Mit einem Heldenmärchen Nachhaltigkeit und Geduld üben...
Ein Märchen hören und im Spielen ergründen
Mit Matthias Halbrock
13. September von 9:30-11:00 Uhr für 5.-6. Klasse
"Wir sind doch Brüder. Und wenn es dir gut geht, soll es mir auch gut gehen!" -
Ein vietnamnesisches Märchen
Zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was verbindet sie? Was wünschen sie sich? Und was können wir für uns daraus lernen?
Im Anschluss gestaltet jeder Zuhörende das wichtigste Bild für sich selbst.
Mit Ute Dibbert
20. September von 9:30-11:00 Uhr für 3.-6. Klasse
Das Schachtelhälmchen
Ein Schachtelhalm wird zum schönen Mädchen und Braut. Ein Märchen aus Osteuropa voll fremdartiger Kraft, über Wertschätzung, Achtsamkeit, Bösewichter und das Hin und Her mit Traditionen der Alten. Nach dem Erzählen Bewegungs- und Entspannungsspiel mit Akkordeon sowie Gespräch. Wahlweise auch praktische Tipps mit einfachen Übungen, z. B. zu besserem Konzentrieren, Entspannen, Stärke zeigen.
Mit Ellen Luckas
20. September von 11:30-15:00 Uhr Weiterbildung Kita- und Schulpädagogen
Praxis-Ratgeber Mitmachmärchen für 5- bis 12jährige
Ungünstige Startbedingungen für 5- bis 12jährige kreativ umwandeln:
Tipps zum effektiven, professionellen Textvorbereiten
Die 7 gehirntechnisch förderlichen Gestaltungsmittel im Zusammenspiel
Was sich bei Kindern fremdsprachiger Eltern bewährt
Gruppenübung am Beispielmärchen
Austausch von Erfahrungen und offene Fragen
Mit Ellen Luckas
27. September von 9:30-11:00 Uhr für Kindergarten (ab 4 J.), Grundschule, Willkommens- und Integrationsklassen
Wieviel Sekunden hat die Ewigkeit? – Fragen nach der Schöpfung
Mit einem veränderbaren Mandala wird die Welt erklärt, wie Sonne, Himmel, Mond, Sterne und Erde so zusammenhängen und wie das eine aus dem anderen entstanden ist. Märchen aus der ganzen Welt erzählen davon. Ein mystisches Gärtnern im großen Weltgefüge.
Und die ZuhörerInnen werden die Gärtner sein, indem sie selbst Mandalas entstehen lassen, fast meditativ, jeder für sich und am Ende ein gemeinsames, großes, dass für die Besucher der IGA sichtbar bleibt.
Mit Kerstin Yvonne Lange
04. Oktober von 9:30-11:00 für 1.-4. Klasse
Helden- und Gartenarbeit
Mit einem Heldenmärchen Nachhaltigkeit und Geduld üben... Ein Märchen hören und im Spielen ergründen
Mit Matthias Halbrock
11. Oktober von 9:30-11:00 Uhr für 5.-6. Klasse
"Wir sind doch Brüder. Und wenn es dir gut geht, soll es mir auch gut gehen!" -
Ein vietnamnesisches Märchen
Zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was verbindet sie? Was wünschen sie sich? Und was können wir für uns daraus lernen?
Im Anschluss gestaltet jeder Zuhörende das wichtigste Bild für sich selbst.
Mit Ute Dibbert